Was ist Golf & Natur
Was verbirgt sich hinter dem Begriff GOLF & NATUR?
Der Deutsche Golf Verband (DGV) hat 2005, unter dem Begriff „GOLF&NATUR“, ein Management System für Golfanlagen entwickelt, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte beinhaltet.
Wie läuft der Zertifizierungsprozess?
In Abhängigkeit vom Umfang der getroffenen Maßnahmen und deren nachhaltiger Einführung über einen bestimmten Zeitraum gibt es Zertifikate in Bronze, Silber und Gold.
Der DGV setzt für diese Prüfung die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Management Systemen mbH (DQS) ein.
Was beinhaltet das Programm?
„GOLF&NATUR” lässt sich in vier Schwerpunkte unterteilen:
- Natur und Landschaft: Dokumentation über Flächenverhältnisse, Naturschutzauflagen, natürliche Lebensräume, landschaftliche Eigenheiten und kulturhistorische Stätten.
- Pflege und Spielbetrieb: Spielqualität, Wassermanagement, Dokumentation von Dünger und Pestizide Einsatz, Pflegeplan, Rasenkultur und Koordination von Spiel- und Pflege.
- Arbeitssicherheit und Umwelt: Gesetzlicher Umwelt- und Arbeitsschutz, Abfallentsorgung, Maschinenwartung und Reinigung, Unfallverhütung und Notfallpläne.
- Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur: Philosophie und Leitbild, Qualifikation des Personals und Infrastruktur.
Was erwartet die Golfanlage Patting-Hochriesblick von diesem Programm?
- Betonung von Naturschutz und Ressourcenorientierung als Werte unseres Golfclubs
- Zielsetzung „Verantwortung für Natur und Umwelt” gegenüber der Bevölkerung
- Qualitätsmanagement bedeutet hohes Anspruchsniveau
- Kosteneinsparungen durch bewussten Umgang mit Ressourcen wie Dünger, Spritzmittel und Wasser
- Motivation und Weiterbildung der Mitarbeiter
- Reduzierung von Haftungsrisiken durch strikte Beachtung sicherheitsrelevanter Aspekte
- Pflegemanagement standortgerecht und zielorientiert ausrichten
Zusätzlich zum „GOLF&NATUR” Programm des DGV haben die Mitglieder der Golfanlage Patting-Hochriesblick noch weitere, die Natur fördernde, Maßnahmen ergriffen. So wurde mit Hilfe ihrer Spenden ein Defibrillator angeschafft. Unter fachkundiger Anleitung bastelten Kinder aus der Stadt und dem Landkreis Rosenheim 12 Nistkästen für Vögel und Fledermäuse und hängten diese im Bereich der Golfanlage auf. Die fliegenden Bewohner dieser Behausungen danken es den Kinder auf jeder Golf Runde durch unermüdliches fröhliches Gezwitscher. In einer weiteren Initiative haben die Kinder über siebzig einheimische Obstbäume mit Schildern zur Sorte, Reife und Lagerung gekennzeichnet. So kann man im Herbst, durch einen frisch vom Baum gepflückten Apfel, seine Kräfte regenerieren und ein Stück echte Natur genießen.
Tiere auf dem Golfplatz
Golfspielen ist ein Sport in und mit der Natur. Die Spielflächen sind unmittelbar in die Landschaft eingebunden, benötigen dabei allerdings auch ein erhebliches Maß an Fläche. Zusammengerechnet erstrecken sich alle deutschen Golfplätze über circa 48.000 Hektar Land - das entspricht ungefähr der Fläche des Bundeslandes Bremen. Golfsportlich genutzt wird dabei nur ungefähr die Hälfte dieser Fläche, der Rest steht der Natur zur Verfügung. Es ist an uns allen dieses Potential in Wert zu setzen, so dass es der biologischen Vielfalt und dem Naturerlebnis der Golfspieler zugutekommt.